Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • COORNETs
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Home
  • News
    • News archive
  • Projekte & PI Teams
    • COORNETs - Phase II
    • COORNETs - Phase I
  • WebCon 2021
    • Surface-Based Self-Assembly of Coordination Nano-Architectures
    • Dipolar Rotor MOFs Constructed from Linkers with High Dipole Moments
    • Porphyrin and phthalocyanine-based thin film
    • Electrocatalytic Coordination Networks
    • Layer-orientated 2D Conjugated Metal-Organic Framework Films toward Directional Charge Transport
    • Multiphoton Absorption in Metal-Organic Frameworks
    • Thin MOF films with photoswitchable electronic properties and On-Off conductance
    • Ln-MOF Thin Films and Particles in Luminescent Performance-Polymer Composites
    • MOF@SAW: MOFs In Electric Fields
    • Functional Porous Organometallocavitands in Network Materials
    • Multi-layer Thin Films of Metal Hexacyanometallates
    • Electroactive MOF networks
    • Coordination networks for sensing in medicine
  • Mitglieder
  • Mercator-Fellow
  • Events & Workshops
  • Publikationen
  1. Home
  2. Projekte & PI Teams
  3. COORNETs - Phase II

Piezo-Angetriebene MOF@SAW Chips

Konsortium: 
 Priv. Doz. Dr. Harald Oberhofer, Garching
Technische Universität München
Lehrstuhl für Theoretische Chemie
 Prof. Dr. Achim Wixforth, Augsburg
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Experimentalphysik I
 Prof. Dr. Dirk Volkmer, Augsburg
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Festkörperchemie
Projekt:Piezo-Angetriebene MOF@SAW Chips
Zusammenfassung:Das Konsortium Oberhofer/Volkmer/Wixforth entwickelt neuartige piezo-responsive Koordinations-Gerüstverbindungen, die auf einem Akustischen Oberflächenwellenchip (engl.: Surface-Acoustic Wave (SAW) device) platziert werden, um mit diesem die E-Feld-Gitterdynamik anzuregen und zu untersuchen. Zu den neuen piezo-responsiven Gerüstverbindungen zählen ungebundene molekulare Rotoren (uR) in starren Gerüstverbindungen (uR@rCFs), axial montierte Rotoren (amR) in starren Gerüstverbindungen (amR@rCFs), sowie Koordinationsverbindungen mit internen (molekularen) Scharnieren, die extrem große piezoelektrische Effekte zeigen. Gezielt hergestellte MOF@SAW-Chips mit piezo-responsiven Gerüstverbindungen erfüllen einen doppelten Zweck: zum einen sollen strukturelle Änderungen in der Gerüststruktur herbeigeführt werden (z.B. extreme piezoelektrische Verzerrungen der Gerüste oder stimulierte Drehungen von gerüstgebundenen Rotoren); Zum anderen sollen mittels MOF@SAW-Chip dielektrische Eigenschaften der Gerüstverbindung gemessen werden. Mittels theoretischer Untersuchungen auf unterschiedlichen Stufen sollen die spontane Polarisation der Gerüstverbindungen und deren dielektrische Eigenschaften modelliert werden. Für letzteres sollen Tight-Binding-Methoden sowie Kraftfeld-basierte MD-Simulationen eingesetzt werden, um beispielsweise Phänomene des aktivierten und gerichteten Massentransports beschreiben zu können. Im Rahmen dieser Untersuchungen soll auch ein neuartiges polarisierbares Kraftfeld eingeführt werden, mit dem sowohl die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den Gerüstbausteinen, als auch die Wirkung externer statischer und dynamischer elektrischer Felder auf die Gerüstverbindungen akkurat dargestellt werden können.
Publikationen: 
 B. Paschke, A. Wixforth, D. Denysenko, D. Volkmer
„Fast Surface Acoustic Wave-Based Sensors to Investigate the Kinetics of Gas Uptake in Ultra-Microporous Frameworks“
ACS Sens. 2017, 2, 740-747
DOI: 10.1021/acssensors.7b00014
 B. Paschke, D. Denysenko, B. Bredenkötter, G. Sastre, A. Wixforth, D. Volkmer
„Dynamic Studies on Kinetic H2/D2 Quantum Sieving in a Narrow Pore Metal‒Organic Framework Grown on a Sensor Chip“
Chem. Eur. J. 2019, 25, 10803-10807
DOI: 10.1002/chem.201900889
To top

COORNETs


Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems
DFG Priority Program 1928

Koordination:
Prof. Dr. Roland Fischer
Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4
85748 Garching

E-Mail: coornets(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit